Zum Inhalt springen

Meer resultaten...

Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

FAQ

  • English
  • Dutch
  • French
  • German
  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Koi-Teiche
    • Naturteiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen
  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Koi-Teiche
    • Naturteiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen

Meer resultaten...

Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt
  • English
  • Dutch
  • French
  • German
  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Koi-Teiche
    • Naturteiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen
  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Koi-Teiche
    • Naturteiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen

FAQ

  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Naturteiche
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Teichpflanzen Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen
  • Startseite
  • Inspiration
    • Klassische Teiche
    • Spiegel-/Moderne Teiche
    • Naturteiche
    • Wasserfälle und Bachläufe
    • Terrassenteiche
    • Teichvasen
    • Schwimmteiche
  • Pflanzen
  • Anlegen
    • Zone 1
    • Zone 2
    • Zone 3
    • Zone 4
    • Zone 5
    • Teichpflanzen Zone 6
  • Teichpflege
    • Wartungsprodukte
    • Teichwasser testen

Teichbau

Was ist beim Teichbau zu beachten?

Vorbereitung für den Teichbau

Der Bau eines Teichs als schöne Ergänzung zu Ihrem Garten ist einfacher, wenn Sie gut vorbereitet sind. Folgen Sie dazu diesem einfachen Schritt-für-Schritt-Plan, wenn Sie den Teich Ihrer Träume anlegen möchten.

  • Schritt 1: Gartengestaltung
  • Schritt 2: Der beste Zeitraum für den Teichbau
  • Schritt 3: Bestimmen Sie die Tiefe des Teichs
  • Schritt 4: Beginnen Sie mit dem Bau Ihres Teiches
  • Schritt 5: Bodenschutz auftragen
  • Schritt 6: Anbringen der Teichfolie
  • Schritt 7: Füllen Sie den Teich mit Wasser
  • Schritt 8: Auswahl der Wasserpflanzen
  • Schritt 9: Helophytenfilter

Schritt 1

Gartengestaltung

Ein Teich ist immer ein Teil Ihrer kompletten Gartengestaltung. Haben Sie ihn selbst entworfen oder überlassen Sie das einem Spezialisten? Auf jeden Fall finden Sie auf Pondtrends jede Menge Inspiration Inspiration für Teiche mit dazugehörigen Wasserpflanzen.

Schritt 2

Der beste Zeitraum für den Teichbau

Die beste Zeit für den Bau eines Teichs ist etwa im März und April. Dann hat der Teich Zeit, während der Wachstumsperiode ein biologisches Gleichgewicht aufzubauen. Eine andere Möglichkeit ist um September und Oktober herum. Dann können Sie den Teich vollständig anlegen, ihn aber noch nicht mit Wasserpflanzen füllen. Machen Sie das im Frühjahr.

Schritt 3

Bestimmen Sie die Tiefe des Teichs

Der nächste Schritt besteht darin, die Tiefe des Teichs zu bestimmen. Bei Teichpflanzen hat jede Pflanze ihre eigene Vorliebe, daher ist es wichtig zu wissen, in welchem Teil des Teichs Sie welche Wasserpflanzen einsetzen können. Wenn Sie einen Teich mit verschiedenen Tiefenstufen anlegen, können Sie aus einer größeren Vielfalt an Wasserpflanzen wählen als bei einem Teich mit gleicher Tiefe.

Um das Teichwasser sauber und klar zu halten, denken Sie am besten auch an einen Platz für einen Helophytenfilter oder ein natürliches Filtersystem aus bestimmten reinigenden Wasserpflanzen.

Schritt 4

Beginnen Sie mit dem Bau Ihres Teiches

Der erste Arbeitsschritt beim Bau Ihres Teichs ist das Ausheben. Dabei müssen Sie bedenken, dass Sie mehr Erde ausheben, als für die Größe und Tiefe des Teichs erforderlich ist. Schließlich benötigen Sie eine weitere Schicht weißen Sandes, um den Boden zu festigen – aber vielleicht auch einen Rand mit Pflasterung. Um zu vermeiden, dass beim Graben Grundwasser in den zukünftigen Teich gelangt, ist es wichtig zu wissen, wie tief der Grundwasserspiegel ist. Das können Sie in der Regel irgendwo im Internet herausfinden. Wenn der Grundwasserspiegel normalerweise zu hoch ist, können Sie entweder das Wasser abpumpen oder den Teich am Ende des Sommers ausheben.

Wenn Sie einen Teich mit verschiedenen Tiefen anlegen wollen, beginnen Sie damit, den gesamten Teich in der geringsten Tiefe auszuheben. Graben Sie dann eine Tiefenstufe nach der anderen aus. Lassen Sie den Aushub nicht zu lange dauern, denn dann besteht die Gefahr, dass die Ränder zusammenbrechen.

Schritt 5

Bodenschutz auftragen

Tragen Sie auf alle horizontalen Flächen weißen Sand auf. Dieser Sand sorgt dafür, dass Grund- oder Regenwasser nicht die Teichfolie hochdrückt, sondern über die Seiten abfließt. Legen Sie eine spezielle Schutzdecke auf den Sand. Zusammen mit dem Sand verhindert dies Schäden an der Teichfolie.

Stap 6

Anbringen der Teichfolie

Um den Teich wasserdicht zu machen, verwenden Sie Teichfolie. Es gibt verschiedene Arten und Dicken von Teichfolie. Erkundigen Sie sich im Teichfachgeschäft oder Gartencenter. Die benötigte Teichfolie können Sie anhand der folgenden Formel leicht selbst berechnen:

  • Länge = maximale Teichlänge in cm + (2 x maximale Tiefe in cm) + (2 x 70 cm)
  • Breite = maximale Teichbreite in cm + (2 x maximale Tiefe in cm) + (2 x 70 cm)

Drücken Sie die Folie so fest wie möglich an die Wände und den Boden, aber verlegen Sie die Folie nicht zu straff. Denn die Folie wird beim Befüllen noch weiter zur Seite und nach unten gedrückt. Lassen Sie sich nicht durch Falten stören. Sobald der Teich biologisch aktiv wird, bieten sie einen schönen Unterschlupf für Wassertiere.

Lassen Sie mindestens 50 cm Teichfolie über die Ränder stehen und schließen Sie den Teichrand wie gewünscht ab.

Schritt 7

Füllen Sie den Teich mit Wasser

Füllen Sie den Teich vorzugsweise mit Leitungswasser. Grundwasser führt in der Regel zu einem braunen oder trüben Teich. Hier ist es praktisch, die Wasseruhr im Auge zu behalten, denn dann wissen Sie genau, wie viel Wasser sich im Teich befindet. Das ist gut zu wissen, wenn Sie mit Teichpflegeprodukten auf die Wasserqualität einwirken müssen.

Beginnen Sie nach dem Befüllen mit dem Testen der Wasserqualität des Teichs. Messen Sie dabei vor allem die Härte (GH-Wert) des Wassers. Dieser Wert sollte bei etwa 12 liegen und kann mit einem natürlichen Teichpflegemittel, wie GH Plus. Fügen Sie außerdem von nun an wöchentlich die richtigen Bakterien hinzu, um ein gutes biologisches Gleichgewicht zu schaffen. Lesen Sie hier mehr über natürliche Teichpflegeprodukte.

Schritt 8

Auswahl der Wasserpflanzen

Bei der Auswahl der Wasserpflanzen gehen Sie natürlich von dem aus, was Ihnen gefällt, aber berücksichtigen Sie auch den Aufbau eines biologischen Gleichgewichts und die gewünschte Tiefe für bestimmte Pflanzen. Verwenden Sie dazu das Zonensystem, um Schritt für Schritt durch die Vielfalt der Uferpflanzen, Sumpfpflanzen, Wasserpflanzen, Seerosen, Sauerstoffpflanzen und Schwimmpflanzen zu gehen.

Stap 9

Helophytenfilter

Ein Helophytenfilter ist ein natürliches Filtersystem, in dem gute Bakterien das Wasser sauber halten. Poröses Material, wie z. B. eine hochwertige Lava, kombiniert mit Substrat oder Kies, kann die Bakterien beherbergen. Die allerbesten wasserreinigenden Pflanzen werden in die Lava gesetzt. Verwenden Sie dazu etwa 8-10 Wasserpflanzen pro m2. Diese reinigenden Pflanzen absorbieren die Nährstoffe im Wasser, so dass Algen keine Chance haben und die Wasserqualität hoch bleibt.

Sobald Ihr Teich angelegt ist, können Sie ihn genießen. Je nach Jahreszeit sollten Sie gelegentlich Pflegemaßnahmen durchführen.

Alle Tipps & Tricks für die Teichpflege

Weiterlesen

Halten Sie Ihre Wasserqualität mit natürlichen Produkten in bester Ordnung

Weiterlesen

Sie suchen nach Inspiration und Informationen über Aquarien

  • Startseite
  • Inspiration
  • Pflanzen
  • Anlegen
  • Teichpflege
  • Startseite
  • Inspiration
  • Pflanzen
  • Anlegen
  • Teichpflege

© Pondtrends | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Website design and built by M2iD | Content by Conntext

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwendet unsere Website Cookies. Wenn Sie auf unserer Website weitersurfen, stimmen Sie dem zu. Akzeptieren
Zustimmung verwalten

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN